Die erzwungende Rückkehr nach Syrien würde auch nach Kriegsende einen Bruch mit menschenrechtlichen Standards bedeuten, meint Hannah El-Hitami. Grafik: Paul Bowler
20.11.2020
Bislang gilt für Syrien ein generelles Abschiebeverbot. Nun werden Stimmen laut, die diese Regelung lockern wollen. Das ist nicht nur gefährliche Stimmungsmache, es zeugt auch von einem verqueren Rechtsverständnis, meint Hannah El-Hitami.
Grafik: Paul Bowler
06.11.2020
Wenn in einem Nachbarland etwas Schlimmes passiert, zeigen wir uns über Grenzen hinweg betroffen. Doch wie solidarisch wir sind, hängt allzu oft davon ab, wer Opfer und Täter*innen sind, schreibt Cem Bozdoğan.
Melodien des Widerstands – der iranische Sänger Shajarian blieb zeitlebens unabhängig und frei. Grafik: Paul Bowler
23.10.2020
Das iranische Regime ist eifrig dabei, Kunst und Kultur für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Der jüngst verstorbene Sänger Shajarian hat gezeigt, dass man trotzdem unabhängig sein kann – ein Beispiel für andere, findet Omid Rezaee.
Auch wenn grundsätzlich ein legitimes politisches Mittel: Ein Boykott ist nicht immer und überall eine gute Idee, findet Cem Bozdoğan. Grafik: Paul Bowler
09.10.2020
Immer mehr Stimmen fordern, die Türkei wegen ihrer aggressiven und diskriminierenden Politik zu boykottieren. Das ist nicht nur wenig zielführend, es schadet sogar jenen Minderheiten, für die man sich vermeintlich einsetzt, meint Cem Bozdoğan.
Um die Gewalt weißer Menschen zu rechtfertigen, würden Vorurteile geschürt, meint Hannah El-Hitami. Grafik: Paul Bowler
25.09.2020
Ein internes Maßnahmenpapier zeigt, wie die Polizei sogenannte arabische Familienclans bekämpfen will. Dabei nutzt sie rassistische Stereotype, um eine ganze Bevölkerungsgruppe unter Generalverdacht zu stellen, findet Hannah El-Hitami.
Grafik: Paul Bowler
11.09.2020
1988 tötete die Islamische Republik Iran Tausende politische Gefangene ohne Gerichtsverfahren. Jahrelang blieb dieses Verbrechen der Öffentlichkeit unbekannt. Doch heute drängen immer mehr Iraner*innen auf die Aufarbeitung des Massakers.
Grafik: Paul Bowler
28.08.2020
Im Al-Khatib-Verfahren verfolgt die deutsche Justiz die Verbrechen des syrischen Regimes. Wenn sie den Prozess nicht ins Arabische übersetzt, droht dieser jedoch einen großen Teil seiner Bedeutung zu verlieren, schreibt Hannah El-Hitami.
Für Betroffene geht es bei den Bauvorhaben der türkischen Regierung um mehr als bloße Modernisierung. Grafik: Paul Bowler
14.08.2020
Unter dem Vorwand, periphere Gebiete zu modernisieren, führt die türkische Regierung diverse Bauvorhaben im Südosten des Landes durch. Doch was offiziell als Wirtschaftsförderung verkauft wird, hat auch politisches Kalkül, kommentiert Cem Bozdoğan.
Sechs Jahre nach dem Genozid in Shingal, wird es höchste Zeit das Leid der Ezid*innen nicht mehr unbeantwortet zu lassen, findet Bîşeng Ergin. Grafik: Paul Bowler
31.07.2020
Sechs Jahre nach dem Genozid in Shingal müssen sich IS-Rückkehrer*innen vor deutschen Gerichten verantworten – und das ist auch gut so. Für eine umfassende Gerechtigkeit braucht es jedoch ein internationales Straftribunal, meint Bîşeng Ergin.
"Bauchtanz" – eine Kunstform zwischen orientalistischen Klischees und revolutionärem Protest | Grafik: Paul Bowler
17.07.2020
Halbnackte Schönheiten, Sinnlichkeit und Exotik: Orientalistische Klischees prägen unser Bild vom „Bauchtanz“. Der Realität des Tanzes wird das nicht gerecht. Und es vergisst das emanzipatorische Potential dieser Kunstform, meint Sherin Striewe.
„Allahu Akbar" heißt „Gott ist groß". Wenn es nur so einfach wäre. Illustration: Paul Bowler
03.07.2020
Für viele Muslim*innen ist „Allahu Akbar“ ein ganz alltäglicher Ruf zu Gott. Doch dass er in gewissen Kontexten auch als Schlachtruf gegen religiöse Minderheiten genutzt wird, lässt sich nicht wegdiskutieren, findet Cem Bozdoğan.
Künftig sollen in Iran auch Privataccounts in den Sozialen Medien streng reglementiert werden. Grafik: Paul Bowler
18.06.2020
Ein neues Gesetz schreibt Frauen vor, wie sie sich in den sozialen Medien zu kleiden haben. Immer wieder mischt sich das iranische Regime ins Privatleben der Menschen ein. Wer das nicht kritisiert, ist privilegiert und angepasst, findet Omid Rezaee.

Pages