Geteilte Erinnerung - zwischen Palästina, Israel und Deutschland
20.08.2025
In diesem Podcast geht es um Erinnerung und Identität; um Palästina, Israel und Deutschland. Gemeinsam mit unseren Gäst:innen sprechen wir über die Beziehung zwischen diesen Orten - und darüber, welche persönlichen Geschichten damit verbunden sind.
Frantz Fanon - ein Portrait von Alice Cherki. Foto: Nautilus Verlag.
20.07.2025
Alice Cherki zeichnet ein persönliches Bild des Psychiaters, Schriftstellers und Revolutionärs Frantz Fanon. An seinem 100. Geburtstag erinnern wir uns und schöpfen Kraft aus seinem unermüdlichen Glauben an die Befreiung der Menschen.
Außenminister Antony J. Blinken hält eine Pressekonferenz mit Annalena Baerbock im US-Außenministerium in Washington, D.C., 5.1.2022. [State Department Photo by Ron Przysucha/ Public Domain]
06.05.2025
Deutschlands feministische Außenpolitik versprach mehr Gendergerechtigkeit und Friedensarbeit. In der Praxis wird das durch Waffenlieferungen und Deutschlands Diplomatie verhindert – besonders in der WANA-Region, findet Celina Bester.
Ruinen von Sinjar 2019. Foto: Levi Clancy (Wikimedia Commons CC0 1.0)
03.08.2025
Elf Jahre nach dem Genozid fehlt es noch immer an Gerechtigkeit, Aufarbeitung und Sicherheit für jesidische Geflüchtete. Anstatt das Leid anzuerkennen, werden in Deutschland Asylverfahren abgelehnt und Jesid:innen abgeschoben.
Ein Junge steht einem israelischen Soldaten vor der Sperranlage gegenüber. Foto: Justin McIntosh (Wikimedia Commons, CC BY 2.0)
30.07.2025
Während der Genozid in Gaza andauert, verdeutlichte die Eskalation zwischen Israel und Iran erneut die strukturelle Diskriminierung von Palästinenser:innen innerhalb Israels Grenzen und der Westbank. Ein Blick auf die oft Vergessenen.
Der Prozess wurde am Oberlandesgericht Frankfurt am Main geführt. Wikimedia Commons.
28.07.2025
Am 16. Juni ging der Prozess gegen den ehemaligen syrischen Arzt Alaa M. in Frankfurt zu Ende. Der ECCHR unterstützte einen Nebenkläger. Rechtsanwalt Patrick Kroker spricht im Interview über die Signalwirkung des Urteils.
Alice Cherki liest am 9. Mai 2025 in Köln aus ihrem Buch: „Frantz Fanon - ein Portrait.“ Foto: Jamil Zegrer.
Alice Cherki schrieb ein Porträt ihres Freundes Frantz Fanon. Mit dis:orient spricht die 89-Jährige über den Zweiten Weltkrieg in Algerien, den Antisemitismus französischer Siedler:innen und plädiert für einen neuen Universalismus.
Zeichnung aus dem Cartoon „Safaa and the tent". Safaa Odah.
24.07.2025
Die anhaltenden militärischen Aktionen durch Israel führen zu einer sich ausbreitenden Ohnmacht unter den Menschen in Gaza. Dennoch gibt es Potenziale der Resilienz und der Kreativität. Martin Gerner im Gespräch mit der Cartoonistin Safaa Odah.
Der Krieg im Sudan hat Auswirkungen auf die Länder der Sahelzone, für die das Land ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum ist. So kämpft der Tschad heute mit Kriegsheimkehrenden, sozialen Spannungen und eingeschränkten Handelswegen.
Mitglieder der Föderation der sozialistischen Jugendverbände der Türkei bei einer Erinnerungsveranstaltung zum 10. Jahrestag des Suruç Massakers. Foto: Filiz Yildirim
18.07.2025
Am 20. Juli 2015 starben 33 Aktivist:innen durch einen Anschlag des sogenannten Islamischen Staats in Suruç an der türkisch-syrischen Grenze. Am zehnten Jahrestag prägen tiefgreifende Umbrüche im türkisch-kurdischen Konflikt das Erinnern.
Eine Moschee in Ufa, der Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland. Foto: Henriette Raddatz (privat). 2015
13.07.2025
In Russland leben 40 unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, die muslimisch geprägt sind. Die steigende Repression im Land betrifft auch sie immer stärker. Was das konkret heißt, soll hier kurz erklärt werden.
Protestierende erinnern im Gouvernement Idlib. Foto: Ahmed Akacha (Pexels). 2021
11.07.2025
Im Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes bieten die sogenannten „Wahrheitszelte“ den Familien von Opfern einen Raum, um über Wahrheit und Gerechtigkeit zu sprechen.
Das Al-Shifa-Krankenhaus im Westen Gazas verfügte über eine Dialyseeinheit. Wie viele medizinische Einrichtungen im Gazastreifen wurde es seit Kriegsbeginn mehrfach bombardiert.“ Foto: Jaber Jehad Badwan (Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)
04.07.2025
Als junger Arzt in Gaza betreut Amro Hamada Patient:innen mit Nierenversagen im Endstadium. Abgeschnitten von der notwendigen Versorgung, sterben viele von ihnen still und leise.
Während Israels Krieg im Gazastreifen wurde die Islamische Universität von Gaza zerstört. Foto: Shadi al Tabatiby (privat). 2024
01.07.2025
Die systematische Zerstörung von Gazas Bildungseinrichtungen durch Israel zielt auf die Zukunft der Region. Der palästinensische Medienwissenschaftler Dr. Wesam Amer erklärt, warum es sich dabei um einen Scholastizid handelt.
Brände, Explosionen, Rauch in Tehran zu sehen. Fotos: privat
28.06.2025
Nach Israels Angriffen auf Iran gerät die Zivilbevölkerung erneut zwischen die Fronten: Einerseits ist sie den Angriffen schutzlos ausgeliefert, andererseits bleibt sie dem Druck des Regimes ausgesetzt. Ein Bericht aus Teheran.
The war in Sudan affects the surrounding countries of the Sahel region, for which the country is an important cultural and economic centre. Today, Chad is struggling with armed war returnees, social tensions and restricted trade routes.
Protesters remember in Idlib governorate. Photo: Ahmed Akacha (Pexels). 2021
11.07.2025
In post-Assad Syria, the “truth tents” offer a space for victims’ families to discuss truth and justice efforts.
Located in western Gaza, Al-Shifa Hospital included a dialysis unit. Like many medical facilities in the Gaza Strip, it has been bombed multiple times since the start of the war.” Photo: Jaber Jehad Badwan (Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)
04.07.2025
As a young physician in the Strip, Amro Hamada studies patients with end-stage kidney disease. Cut off from the care they need, many of them are silently dying.