Wir haben einen neuen Namen, und das haben wir gefeiert: Mit Satire von Karl reMarks, einer Diskussion zur Zukunft des Journalismus – und mit jeder Menge guter Musik.
Der tunesische Menschenrechtsaktivist Ramy Khouili ist Mitautor des neuen Buches „Paragraph 23 0“ . Mit dis:orient spricht er über homofeindliche Strafverfolgung, Meilensteine der tunesischen LGBTIQ*-Bewegung und darüber, was orientalistische...
Ob Al-Quds-Tag in Berlin, BDS-Beschluss im Bundestag oder die Israelsolidarität der AfD: Der Israel-Palästinakonflikt ist fester Bestandteil deutscher Politik. Daniel Marwecki spricht für dis:orient mit David Ranan, um die jüngsten Debatten etwas zu...
Auf der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche hat dis:orient das Grow-Stipendium gewonnen. Was wir damit vorhaben, erklären wir Euch hier. Zuletzt machte es die Jury noch einmal spannend. Sie hatte Vertreter*innen der besten fünf Ideen für das Grow...
„Eine moralische Entscheidung“ erzählt die Geschichte zweier Männer in einer iranischen Großstadt, die beide für den Tod eines achtjährigen Kindes verantwortlich sind. Mit der quälenden Ungewissheit um die ungeklärte Schuld versuchen sie auf...
Das ganze Team von dis:orient trauert um unseren Mitbegründer Christoph Sydow.
Von der Türkei lernen, um das Schlimmste zu verhindern – so der Appell der Schriftstellerin Ece Temelkuran. In ihrem neuen Buch fordert sie, die richtigen Schlüsse aus dem Aufstieg der AKP zu ziehen, um weltweit auf den Rechtspopulismus zu reagieren...
Im vergangenen Jahr erschien das Buch »Lieblingsfeind Islam. Historische, politische und sozialpsychologische Aspekte des antimuslimischen Rassismus« von Petra Wild. Leon Wystrychowski hat die Autorin für dis:orient interviewt.
Die arabische intellektuelle Community in Berlin muss sich einen Namen, eine Form und eine Art von Mandat erarbeiten. Das könnte eine Denkschule, eine politische Philosophie oder sogar eine ideelle Bewegung beinhalten – alle gegenseitig bereichert...