Vielleicht wäre es eine gute Idee, sie miteinander für ein paar Wochen einzusperren, wie bei „Love Is Blind”, wo sie sich nach intensiven Gesprächen ineinander verlieben. Grafik: Zaide Kutay.
12.04.2024
Unsere Kolumnistin gerät zwischen zwei Demos: die einen tun so, als ob es Gaza nicht gäbe, die anderen wollen Israel zu Palästina machen. Warum nicht alle zusammen einsperren, damit sie einander endlich zuhören - wie bei „Love is Blind”.
Die iranische Bewegung besteht aus dem Volk. Grafik: Zaide Kutay.
05.04.2024
Im September 2022 gehen erste Gerüchte über eine junge Frau in Teheran um, die aufgrund ihres Kopftuchs ins Koma geschlagen wurde. Mit „Frau Leben Freiheit“ entsteht eine Bewegung - die aber längst nicht so zentriert ist, wie viele glauben (wollen).
Mina führt Beispiele auf, um die Einschränkungen von Journalist:innen in Deutschland aufzuzeigen. Grafik: Zaide Kutay.
15.03.2024
Mina Jawad sieht Grundrechte in Deutschland bedroht: Ob durch abgesagte Ausstellungen oder die Auswirkungen politischer Dynamiken auf künstlerische und journalistische Integrität.
Deutschlands Doppelstandard bei Gerechtigkeitsfragen. Grafik: Zaide Kutay.
01.03.2024
Mit Prozessen zu Verbrechen in Syrien oder Gambia hat Deutschland sich einen Ruf als Verfechter des Völkerrechts aufgebaut. Die aktuelle deutsche Position zum Krieg in Gaza könnte diesem nachhaltig schaden, glaubt Hannah El-Hitami.
Mit dem weltweiten Erstarken der extremen Rechten verbreiten sich auch queerfeindliche Ideen wie ein Lauffeuer. Grafik: Zaide Kutay.
24.02.2024
Jährliche Pride-Paraden oder internationale Feiertage gegen Homo- Bi, Inter- und Transfeindlichkeit finden weltweit Anklang. Unter dem Deckmantel einer liberalen Gesellschaft existieren queerfeindliche Strukturen weiter, schreibt Musa Shadeedi.
„Es ist schön, in einer Welt voller Unruhen ein solches ruhiges und hoffnungsvolles Herz zu haben." Grafik: Zaide Kutay
Nangyalai Noori Nezami reflektiert über Resilienz und Widrigkeiten im kriegsgebeutelten Afghanistan. Und über Flucht und Hoffnung, Angesichts von Verlust und Diskriminierung.
„Meine Texte erinnern an wiederkehrende Kapitel eines einzigen Buches.“
15.12.2023
Es existieren Parallelen in der selektiven Anwendung der Menschenrechte für Afghanistan, Palästina und den Globalen Süden. Das zeigt Gemeinsamkeiten von Gleichgültigkeit auf, findet Mina Jawad.
Manchmal müssen wir kämpfen gegen das Böse, wie Bellerophon auf dem geflügelten Pegasus, als er sich der furchteinflößenden Chimäre stellte und sie besiegte. Grafik: Zaide Kutay
24.11.2023
Position zu Israel und Palästina zu beziehen, bedeutet nicht, Solidarität mit einer Seite zu bekunden. Stattdessen müssen wir endlich lernen, Gleichzeitigkeiten auszuhalten, schreibt unsere Kolumnistin Marina Klimchuk.
Nun versucht das Regime erneut durch „Säuberungsmaßnahmen“ die Universitäten von „Unsauberen“ zu befreien, um möglicherweise eine erneute Protestwelle zu verhindern. Grafik: Zaide Kutay
10.11.2023
45 Jahre nach der Islamischen Revolution versucht das iranische Regime, die Universitäten wieder zu säubern. Unwahrscheinlich, dass es klappt, genauso wie die kulturelle Revolution 1980.
Die Bild-Zeitung hat sich einer realitätsfernen und selbstverherrlichenden Weltsicht in ihrem Manifest ganz hingegeben. Grafik: Zaide Kutay
03.11.2023
Die Bild-Zeitung will Migrant:innen vermeintlich deutsche Werte erklären. Doch die Autor:innen verstricken sich in Banalitäten und Widersprüchen – und offenbaren dabei ihren eigenen Werteverfall, findet Hannah El-Hitami.
In der deutschen Medienlandschaft wird oft einseitig über Israel und Palästina berichtet - das schadet auch der Demokratie. Grafik: Zaide Kutay
27.10.2023
Die Ereignisse in Israel und Gaza werden in Deutschland oft einseitig dargestellt. Dabei werden demokratische Grundsätze über Bord geworfen, die sonst unverhandelbar wären, beobachtet Hannah El-Hitami.
Die europäische Politik handelt beim Abaja-und Kamis-Verbot nach Werten der Gleichberechtigung und Freiheit und dabei befördern sie Diskriminierung und Unterdrückung anderer Kulturen. Grafik: Zaide Kutay.
14.09.2023
Abaja und Kamis sind an französischen Schulen neuerdings verboten. Die Kleiderordnung betrifft nur eine winzige Minderheit. Sie zeigt aber, wie der Rassismus Europa immer rückständiger und weltfremder werden lässt, findet Hannah El-Hitami.

Pages