Das Blatt des Mate-Tees, aus dessen Aufguss das traditionelle Getränk zubereitet wird. Foto: Wikimedia Commons
15.09.2025
In Syrien gilt Mate als ein Symbol kultureller Identität – dabei kommt er ursprünglich aus Südamerika. Die Wurzeln dieser Verbindung reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück, als syrische Migrant:innen nach Argentinien auswanderten.
Der Prozess wurde am Oberlandesgericht Frankfurt am Main geführt. Wikimedia Commons.
28.07.2025
Am 16. Juni ging der Prozess gegen den ehemaligen syrischen Arzt Alaa M. in Frankfurt zu Ende. Der ECCHR unterstützte einen Nebenkläger. Rechtsanwalt Patrick Kroker spricht im Interview über die Signalwirkung des Urteils.
Protesters remember in Idlib governorate. Photo: Ahmed Akacha (Pexels). 2021
11.07.2025
In post-Assad Syria, the “truth tents” offer a space for victims’ families to discuss truth and justice efforts.
Protestierende erinnern im Gouvernement Idlib. Foto: Ahmed Akacha (Pexels). 2021
11.07.2025
Im Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes bieten die sogenannten „Wahrheitszelte“ den Familien von Opfern einen Raum, um über Wahrheit und Gerechtigkeit zu sprechen.
Obsthändler in Damaskus 1948. Zu dieser Zeit nahm die erste Mission ehemaliger NS-Offiziere die Arbeit in Syrien auf. Foto: Wael Orabi/flickr  CC BY-NC-ND 2.0
13.06.2025
Im frisch unabhängigen Syrien der 1940er-Jahre wurden ehemalige, teils schwerstbelastete Nazi-Offiziere angeworben, um am Aufbau des Sicherheitsapparats mitzuwirken. Im Gegenzug erhielten sie neben Lohn auch Schutz vor der Nachkriegsjustiz.
Kirche in Syrien. Foto: Ali Wassouf/Unsplash.
13.03.2025
Syrer:innen feiern den Sturz eines der brutalsten Regime der WANA-Region. Doch bleibt fraglich, ob die Revolutionsziele „Freiheit und Würde“ von 2011 unter den neuen Machthaber:innen Realität werden können.
2020 in Koblenz vor dem Oberlandesgericht. Foto: Mohamed Badarne
29.01.2025
In Koblenz wurde ein ehemaliger Funktionär des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Das Urteil ist wegweisend für künftige Prozesse gegen verbliebene und flüchtige Täter:innen innerhalb und außerhalb Syriens.
2020 in Koblenz. Photo: Mohamed Badarne
29.01.2025
A former Assad official was sentenced for crimes against humanity in Koblenz. With the Assad regime recently falling, the verdict holds key relevance for future trials in Syria and abroad, targeting remaining and fleeing perpetrators.
Das größte Vertriebenenlager der palästinensischen Diaspora, Yarmouk, wurde zum Schauplatz heftiger Kämpfe. Foto: Abed Bisher
19.01.2025
In Syrien leben aktuell etwa eine halbe Million Palästinenser:innen. Nach dem Sturz Assads sind viele unsicher, wie es mit ihnen unter der neuen syrischen Führung weitergeht. Besonders drängt die Frage nach der Einbürgerung in Syrien.
Gräber gefallener Anhänger der kurdischen Freiheitsbewegung auf einem Friedhof in Qamishli. Foto: Khabat Abbas
15.12.2024
Während sich der Sturz von Assad anbahnte, nahmen Angriffe auf die kurdischen Gebiete in Nordostsyrien zu. Die kurdische Journalistin Khabat Abbas warnt vor dem Wiedererstarken des IS und fürchtet um die Zukunft Rojavas.
Bye, bye, Assad (Symbolbild). Foto: Ahmed Akacha / pexels.com
08.12.2024
Anspannung, Zweifel, Hoffnung – nach Beginn der Rebellenoffensive erlebte die syrische Community Tage voller Ungewissheit. Sonntagmorgen folgte dann die Nachricht, die lange undenkbar schien: Assad ist gestürzt.
Bye, bye, Assad (symbolic picture). Photo: Ahmed Akacha / pexels.com
08.12.2024
Stress, doubt, and hope – from the start of the rebel offensive, the Syrian community endured days filled with uncertainty. Then, on Sunday morning, came the news that had once seemed unthinkable: Assad had been toppled. Nothing lasts forever.

Pages