Die Olivenplantagen zählen zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Anbauprodukten in Tunesien. Für die Ernte werden oftmals Landarbeiterinnen eingesetzt. Foto: istock/urf
In der Antike war Tunesien berühmt für seine reich gefüllten Kornkammern – heute kämpft das Land mit einer Vielzahl an landwirtschaftlichen Problemen. Das hat direkten Einfluss auf die Arbeitsbedingungen, unter denen vor allem Frauen leiden .
Plate 19, Greek Apartment, Alexandria, 2019. Foto: Xenia Nikolskaya.
02.06.2023
Die Fotografin Xenia Nikolskaya portraitiert seit fast 20 Jahren Gebäude der letzten Jahrhundertwende in Ägypten. Dabei herausgekommen ist ein Bildband, der wenig hinterfragt, dafür aber zum Schmökern und Schwelgen einlädt.
Hirak Berlin-Aktivist:innen am Brandenburger Tor. Foto: Caman Baziz
14.12.2022
Caman Baziz ist Aktivist in Berlin für die algerische Protestbewegung Hirak. Dis:orient erzählt er, warum politisches Engagement im Hirak in Europa so wichtig für die Zukunft Algeriens ist. TW: Dieser Text enthält explizite Beschreibungen von...
Blick auf die Gewächshäuser von El Ejido, Südspanien. Foto: Rachel Dölker
16.11.2022
Um den Arraigo Social , eine temporäre Aufenthaltsgenehmigung, zu bekommen, müssen migrantische Arbeiter:innen in Spanien drei Jahre in Irregularität überleben. Am Beispiel Marokkos werden koloniale Kontinuitäten sichtbar.
„Die vielen Gesichter der Villa Ficke“. Alle Illustration aus unserer zweiteiligen Spurensuche stammen von Aïcha El Beloui, die sich dabei teilweise von historischen Aufnahmen inspirieren lassen hat.
28.04.2021
Die Villa im Herzen Casablancas hat nicht nur eine koloniale Vergangenheit. Sie spielt bis heute eine Rolle im urbanen Gefüge der Stadt. Teil II unserer Spurensuche erzählt von Spukgespenstern, Sehnsüchten – und der möglichen Zukunft des Gebäudes.
„Die vielen Gesichter der Villa Ficke“. Alle Illustrationen aus unserer zweiteiligen Spurensuche stammen von Aïcha El Beloui, die sich dabei teilweise von historischen Aufnahmen inspirieren lassen hat.
Die „Villa Ficke“ in Casablanca steht für ein längst vergessenes Kapitel deutsch-marokkanischer Geschichte. Wer kann sie erzählen? Teil I unserer zweiteiligen Spurensuche handelt vom Namensgeber der Villa – und von ihrem kolonialen Fundament.
Für die Eroberungspläne der Nazis verfasst, für die Arabistik bis heute unverzichtbar – das Standardwörter-buch von Hans Wehr. (Quelle: Privatfoto)
26.01.2020
Die deutschen Islamwissenschaften haben ihre historische Rolle als Werkzeug imperialer Interessen zwar weitgehend verloren – dieser Fortschritt spiegelt sich aber nicht im gesamtgesellschaftlichen Islamdiskurs wider. Eine Analyse.
22.02.2019
Künstlerisches Wissen wird von der Wissenschaft oft nicht ernst genommen. Dabei bietet es sowohl in der Generierung als auch in der Aufarbeitung Möglichkeiten, die der Wissenschaft verwehrt sind. Auf der Suche nach neuen Wegen im Umgang mit Wissen...
Eine Variante des Thoub. Quelle: UNAMID, flickr https://www.flickr.com/photos/unamid-photo/12064807575
01.12.2018
Mittels Kleidungsstücken die Stimme von Frauen in der Geschichte einfangen? Historikerin Mary Grace Brown zeigt, wie Frauen im Sudan sich ein traditionelles Gewand zu Nutze machten, um sich einen Platz im öffentlichen Raum zu erkämpfen und die...
30.11.2018
Kolumnistin Moshtari Hilal ist dem Begriff ‘Kanake’ auf den Grund gegangen. Das eigentliche Volk der ‘Kanaken’ kämpft bis heute für seine Unabhängigkeit von Frankreich. Dennoch bezeichnen sich vielen Menschen in Deutschland als „Kanaken“ – das ist...
Daniel Walter, Kolumnist und Vorstandsmitglied bei Alsharq, ist freier Autor mit Sitz in Berlin. Grafik: Tobias Pietsch
16.11.2018
100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gedachte man bei der zentralen Zeremonie in Paris erstmals auch einer bisher marginalisierten Gruppe: Der zahlreichen Opfer und Arbeiter*innen aus den Kolonien. Doch um in Zukunft endlich den globalen...
Kolumnistin Moshtari Hilal ist freischaffende Künstlerin in Hamburg und Berlin. Grafik: Tobias Pietsch
16.03.2018
Koloniale und rassistische Ideale prägen noch immer viele unserer Vorstellungen vom Sch ö nen am Menschen. Der Vorzug von weißer oder heller Haut vor dunklerer Haut, vor allem in ehemaligen Kolonien, ist nur ein Beispiel für die Internalisierung...

Pages