Das Foto von Solmaz Daryani zeigt vier Personen, die auf den Urmia-See blicken. Vor 20 Jahren war der See ungefähr achtmal so groß wie der Bodensee - innerhalb von 13 Jahren ist er um knapp 60 Prozent geschrumpft. Foto: Solmaz Daryani.
17.03.2024
In „The Taste of Water” erforscht der kurdische Regisseur Ebrahim Saeedi die ökologische Krise am Urmia-See und beleuchtet die Folgen der anhaltenden Unterdrückung durch die iranische Regierung auf das Ökosystem und die dortigen Bewohner:innen.
Auch in Bashur erfahren Kurdisch sprechende Schüler:innen trotz der Autonomie irakisch-Kurdistans Diskriminierung. Foto: Rebaz Majeed
21.02.2024
In der Türkei sprechen die Hälfte der jungen Erwachsenen aus kurdischen Familien kein Kurdisch – das Ergebnis jahrzehntelanger Unterdrückung. Zentral für die Ausübung sprachlicher Gewalt ist die Schule. Berichte aus vier Regionen Kurdistans.
The skyline of the city of Sulaymaniyah in the Autonomous Region of Kurdistan Photo: Hama Sur
18.12.2023
In his collected poems “Now A Girl Is My Homeland” (2011), Sherko Bekas explores the sense of national identity of the youth in Iraqi Kurdistan. According to him, disillusionment with overcome authorities interfere with feelings of belonging.
Die Skyline der Stadt Sulaimaniyya in der Autonomen Region Kurdistan Foto: Hama Sur
18.12.2023
In seinem Gedichtband erforscht Sherko Bekas das Gefühl der nationalen Identität der Jugend in Irakisch-Kurdistan. Ihm zufolge beeinträchtigt die Desillusionierung über die überwundenen Autoritäten das Gefühl der Zugehörigkeit.
Vier kurdische Männer stehen hinter Kisten voller roter Äpfel. Foto: „1001 Apples“
06.12.2023
Im Rahmen des Kurdischen Filmfestivals 2023 in Berlin wurde der Dokumentarfilm „1001 Apples“ von Taha Karimi gezeigt. Er verarbeitet die Folgen des Anfal-Genozids der 1980er-Jahre im Irak, den Kampf um Anerkennung und den Schmerz der Überlebenden.
Das kurdische Dorf Chama ist umgeben von Gebirgslandschaften, Grafik: Claire DT/KI
13.11.2023
Hundert Jahre nach dem Vertrag, der Kurdistan seine Selbstbestimmung versagt, bleibt die Zerrissenheit Alltag für die Bewohner:innen eines Dorfes an der Türkisch-Irakischen Grenze. Ein Bericht aus dem geteilten Dorf Chama.
Der Film „Im Toten Winkel“ von Ayşe Polat eröffnete das Kurdische Filmfestival 2023. Foto: Mîtosfilm
23.10.2023
Das Kurdische Filmfestival Berlin bietet seit zwei Jahrzehnten Raum für kurdisches Kino. Festivalleiter Roj Hajo erklärt, welchen Problemen kurdische Filmemacher:innen begegnen und wie das Festival kurdische Themen nach vorne bringt.
Menschen auf dem Weg zu Jîna Aminis Grab in ihrer Heimatstadt Seqiz (Saqqez) in Kurdistan-Iran zum 40. Trauertag nach ihrem Tod. Quelle: UGC/AFP
27.12.2022
Kurdische Frauen in Iran sind an vorderster Front der Proteste. Geprägt wurden sie durch Jahrzehnte währende Gewalt und Traumata. Und sie stehen für einen historischen Widerstand gegen das Regime.
Die Proteste in Iran erhalten weniger Aufmerksamkeit, Aktionen, die früher nicht möglich gewesen wären, häufen sich aber - die Revolution ist in vollem Gange. Grafik: Zaide Kutay
25.11.2022
Immer weniger Menschen gehen in den Großstädten Irans auf die Straße. Doch eine Revolution bemisst sich nicht nur an Zahlen und die Veränderungen gehen tiefer, als es auf den ersten Blick scheint, findet Omid Rezaee.
Die Vortragsreihe blickt kritisch auf die WANA-Protestbewegungen von 2010/2011 zurück. Grafik: Maryna Natkhir
24.08.2021
Im Interview spricht die Wissenschaftlerin Dastan Jasim über die kurdischen Kämpfe im Irak und Syrien und erklärt, warum Kurd:innen sich von anderen Kämpfen im „arabischen“ Frühling emanzipierten.
Fahnen in Diyarbakır. Foto: Filiz Yildirim
09.04.2021
Das alljährliche Newroz-Fest in Diyarbakır ist im Pandemiejahr 2021 nicht nur von Hygieneregeln bestimmt, sondern vor allem vom aktuellen HDP-Verbotsverfahren in der Türkei.
Für Betroffene geht es bei den Bauvorhaben der türkischen Regierung um mehr als bloße Modernisierung. Grafik: Paul Bowler
14.08.2020
Unter dem Vorwand, periphere Gebiete zu modernisieren, führt die türkische Regierung diverse Bauvorhaben im Südosten des Landes durch. Doch was offiziell als Wirtschaftsförderung verkauft wird, hat auch politisches Kalkül, kommentiert Cem Bozdoğan.

Pages