Ali Ergül ist Aktivist und Dokumentarfilmer in Hasankeyf. Er hat den Bau des Ilısu-Staudamms begleitet, der in der Südosttürkei im Tigris-Tal große Landstriche überflutet hat. Dis:orient hat mit ihm gesprochen.
Statistisch gesehen wird in der Türkei täglich mindestens eine Frau von einem Mann ermordet. Dabei gibt es Gesetze, die Frauen vor Femiziden schützen sollen. Doch solange Behörden die Mörder decken, kann das nicht klappen, kommentiert Cem Bozdoğan.
Iran, Ägypten, Syrien oder die Türkei: Ausgerechnet jene Staaten mit besonders katastrophalen Haftbedingungen lassen wegen Corona Gefangene frei. Eigentlich eine gute Nachricht, durch die Umstände aber eher absurd, findet Hannah El-Hitami.
Elmas Arus ist eine der lautesten Stimmen, die sich für die Gleichberechtigung von Rom*nja einsetzt – in der Türkei und darüber hinaus. Im Interview erklärt die Aktivistin, was die Corona-Krise für die Minderheit bedeutet.
Von der Türkei lernen, um das Schlimmste zu verhindern – so der Appell der Schriftstellerin Ece Temelkuran. In ihrem neuen Buch fordert sie, die richtigen Schlüsse aus dem Aufstieg der AKP zu ziehen, um weltweit auf den Rechtspopulismus zu reagieren...
Recep Tayyip Erdoğan hat die Wahlen gewonnen und ist mächtiger als je zuvor. Obwohl ihn im Institutionengefüge der Türkei wohl niemand mehr stoppen kann, stellt sich die Frage, ob er nun außenpolitisch einfach durchregieren kann, und was das für die...
Recep Erdogan hat die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Das Wahlbündnis aus der islamistischen AKP und der rechtsextremen MHP sicherte ihm die Mehrheit. Aber d ie Wahlergebnisse verdeutlichen auch die tiefe Spaltung der Türkei.
Die Türkei wählt am 24. Juni nicht nur ein neues Parlament, sondern auch den Präsidenten. Durch die vorgezogenen Wahlen will sich Erdogan einen Vorteil verschaffen und seine Macht sichern.
Präsident Erdogan hat in der Türkei Neuwahlen für den 24. Juni 2018 angekündigt. Kritiker befürchten, dass sie das Schicksal der parlamentarischen Demokratie besiegeln. Svenja Huck analysiert Beweggründe für die eilige Entscheidung .
Nach den jüngsten Raketenangriffen und militärischen Offensiven in Syrien hat sich im dortigen Bürgerkrieg eine kurze Phase der Neuordnung eingestellt. Was danach folgt, werden allerdings weitere, gefährliche Eskalationen sein. Europa steht dabei...
Da soll noch einer sagen, die Neuauflage der Großen Koalition stehe nicht für einen Neuanfang: Wie am Sonntag bekannt wurde, will Deutschland künftig keine Rüstungsgüter mehr an Kriegsparteien wie die Türkei oder Saudi-Arabien liefern...
Auf der Baustelle des dritten Flughafens in Istanbul sind laut einem Medienbericht bisher 400 Arbeiter durch unzureichende Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsbedingungen ums Leben gekommen. Nur ein Beispiel für die schlechte Lage der Arbeiterrechte...