Die letzte internationale Libyen-Konferenz in Palermo war wenig erfolgreich, in Berlin könnte das anders werden. Foto: The Russian Government Press Service and Information Department (http://static.government.ru/media/photos/656x369/6u3G9A7vTOaI9ODPbuj9x1JZV15uALMj.jpg), Lizenz: CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Die Berliner Libyen-Konferenz will eine friedliche Lösung des libyschen Konflikts erwirken. Dafür ist es höchste Zeit. Doch Menschenrechtler*innen fordern mehr als nur ein Ende der Kampfhandlungen.
dis:orient- Sommerfest zum Launch des neuen Vereinsnamen 2019
14.01.2020
Im Januar vollführten wir die formale Fusion von Alsharq e.V. und LIQA e.V. und wurden zu dis:orient. Im Juni zelebrierten wir diesen Wandel mit einem erfolgreichen Sommerfest. Nun blicken wir zurück auf dieses ereignisreiche Jahr, das neben den...
Mit der Ermordung Suleimanis töteten die USA  den wichtigsten General Iran und stürzten Westasien in eine Krise, die noch Jahre nachwirken wird. Quelle: Wiki Commons.
08.01.2020
Der Konflikt zwischen den USA und Iran droht angesichts der Ermordung von Qassem Suleimani und des Angriffs auf zwei US-Militärbasen im Irak zu eskalieren. Was sind die möglichen Folgen für Westasien? Eine Analyse.
Die Journalist*innen Solafa Magdy und Hossam Al-Sayyed haben Weihnachten und Silvester dieses Jahr hinter Gittern verbracht. Quelle: https://www.facebook.com/case488/photos/a.106571264153149/106635974146678/?type=1&theater
03.01.2020
Nach China sitzen in Ägypten weltweit die meisten Journalist*innen im Gefängnis. Solafa Magdy und Hossam Al-Sayyed sind seit November 2019 zwei von ihnen. Nun wenden sich beide mit einem Brief an ihren gemeinsamen Sohn – und an die Welt.
Ahmad Moftizadeh, Wikimedia Commons
02.01.2020
Die Gründe für die iranische Revolution vor vierzig Jahren sind vielschichtig. Ein Blick in Irans Geschichte zeigt, wie sehr der Kampf gegen ausländische Einflussnahme den politischen Diskurs geprägt hat.
Eine junge Iranerin währen der Proteste 1979. Mit Genehmingung der Fotografin Maryam Zandi. https://maryamzandi.com/
31.12.2019
Welche Bilder prägen das kollektive Gedächtnis an die Iranische Revolution? Was wird bewusst nicht gezeigt? Maryam Zandi hat die Proteste 1978/79 eingefangen. Bis heute kämpft sie für einen unverstellten Blick auf die Ereignisse von damals.
Demonstration in Idlib, October 2019. © Fadi Alshami
Throughout the year of 2019, people took to the streets all around the world – including in West Asia and North Africa. We asked activists from Iraq, Syria, Lebanon, Sudan, and Algeria how they perceive the protests in their neighboring countries.
29.12.2019
Acht Jahre nach dem „Arabischen Frühling“ fordern die Menschen wieder einen Systemwechsel. Im Interview erklärt Professor Gilbert Achcar, warum die globale Krise des Neoliberalismus in Westasien und Nordafrika ihren stärksten Ausdruck findet.
Demonstration in Idlib, Oktober 2019. © Fadi Alshami
In zahlreichen Ländern gehen Menschen derzeit auf die Straße – auch in Westasien und Nordafrika. Wir haben Aktivist*innen im Irak, Syrien, Libanon, Sudan und Algerien gefragt, wie sie auf die Proteste in benachbarten Ländern blicken.

Pages