Kollage aktueller ALQ-Titel von 2019, Illustrationen von Nabil Taj
18.12.2019
Literaturmagazine können beeinflussen, wie wir auf arabische Literatur und Übersetzung blicken. Das ist auch das Ziel von ArabLit Quarterly (ALQ): Statt Identität und Orientalismus, stehen dabei Qualität und Kunst im Mittelpunkt.
Grenzen sichern, schneller abschieben und zivile Seenotrettung kriminalisieren: Europa setzt weiterhin auf Abschottung. Doch bei allem Wegschauen und Wegschaffen: Die Bilder des Leids werden uns nicht loslassen.
Protestierende vor der Mohammad Al-Amine Moschee im Herzen von Beirut. Foto: Ginan Osman
11.12.2019
Seit dem 17. Oktober 2019 erlebt der Libanon eine landesweite Protestwelle, die bereits nach kurzer Zeit Erfolge erzielte und weiterhin andauert. Ginan Osman studiert vor Ort und berichtet von den bisherigen Ereignissen und ihren Eindrücken.
27.11.2019
Trump hat gesprochen und Netanjahu hat applaudiert. Nach US-amerikanischer Lesart des Völkerrechts sind die israelischen Siedlungen im Westjordanland seit Mitte November nicht mehr illegal. Statt eines großen Wurfes ist das allenfalls Symbolpolitik...
Tuktuk, das dreirädrige Transportfahrzeig in Bagdad, ist zum Symbol der Revolution geworden. Hier mir dem Slogan «Hau ab» auf Arabisch, Kurdisch und Englisch.  Foto: Ansar Jasim / Schluwa Sama
Wie die Revolution im Irak sich selbst organisiert. Eine Reportage vom besetzten Tahrir-Platz in Bagdad.
Blick auf das Mittelmeer von einer tunesischen Fähre. Bild: Julia Nowecki
22.11.2019
Angesichts des Klimawandels empfinden immer mehr Menschen „Flugscham“. So auch unsere Autorin. Zum Auslandssemester nach Tunesien nutzt sie deshalb eine Fähre. Und sieht sich auf dem Mittelmeer mit ihren eigenen Privilegien konfrontiert.
08.11.2019
Was für arabische Literatur wird ins Deutsche übersetzt – und warum? Eindrücke arabischer Schriftsteller*innen und deutschsprachiger Literaturübersetzer*innen. Von Leonie Nückell
Im 12. Jahrhundert wurde an der Escuela de Traductores in Toledo erstmals der Koran ins Lateinische übersetzt und "der Islam" so zum Objekt westlicher Forschung und Beurteilung. (Quelle: flickr.com/photos/43021516@N06/28929892191.)
01.11.2019
Studierende der Islamwissenschaften lernen an deutschen Unis nur wenig über Methodik oder Geschichte ihres Fachs. Auch diesbezügliche Einstiegsliteratur ist rar. Zwei aktuelle Bücher widmen sich nun der deutschen Orientalistik. Aber eigenen sie sich...
Protestierende campen vor der Märtyrer-Statue im Herzen Beiruts. Foto: Johanna Luther (C)
29.10.2019
Im Libanon demonstrieren Zehntausende weiterhin für grundlegende politische Veränderungen. Eine von ihnen ist Rowina Bou-Harb. Im Interview mit Johanna Luther erzählt die Libanesin von ihren Eindrücken, Forderungen und ihrem Blick in die Zukunft...

Pages