Für die Opfer und ihre Angehörigen könnte das Gerichtsverfahren ein wenig Erleichterung bringen. Grafik: Paul Bowler
10.04.2020
Viele Jahre folterten Assads Schergen ungestraft. Nun beginnt der weltweit erste Prozess gegen ehemalige Mitglieder des syrischen Geheimdienstes – vor einem Gericht in Koblenz. Für die Überlebenden ist das enorm wichtig, meint Hannah El-Hitami.
Feministische Demonstration in Beirut während der Massenproteste im Herbst 2019 Foto: Mohamad Cheblak
04.04.2020
Frauen stehen an vorderster Front der Demonstrationen im Libanon und haben feministische Anliegen ins Zentrum der Proteste gerückt. Die Forderungen nach wirtschaftlichem und politischem Wandel gehen Hand in Hand mit denen nach Gleichberechtigung.
Jerusalemer Viertel Mea She’arim. Foto: „Mea Shearim, una comunidad ultraortodoxa“, © Montecruz Foto (https://www.flickr.com/photos/libertinus/6341055371), Lizenz: CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
04.04.2020
Israel ist wie der Rest der Welt fest im Griff der Corona-Pandemie. Doch die Bekämpfung des Virus ist nicht die einzige Herausforderung. Alte Grabenkämpfe vertiefen sich. In ihrem Zentrum: Die (Ultra-)Orthodoxie.
Das Corona-Virus bestimmt auch in WANA das Leben der Menschen. Bild: NIH Gallery, Creative Commons.
Wie erleben die Menschen in Westasien und in Nordafrika die Corona-Krise? Dis:orient hat mit einigen gesprochen und ihre Eindrücke auf einer interaktiven Karte zusammengetragen.
Der Corona-Virus breitet sich immer weiter aus. Insbesondere für nicht-weiße Menschen birgt das Gefahren. Grafik: Paul Bowler
27.03.2020
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist angesichts der Corona-Krise zum Mantra von Politik und Medizin geworden. Dabei vergessen viele den strukturellen Rassismus in unseren Praxen und Krankenhäusern, findet Cem Bozdoğan.
Der Umgang der iranischen Regierung mit dem Corona-Virus führt in eine Sackgasse. Grafik: Paul Bowler
13.03.2020
Iran ist zu einem Corona-Hotspot geworden, die Lage ist katastrophal. Doch die Bevölkerung ist nicht nur Opfer des Virus: Sie leidet an der politischen Ohnmacht der Herrschenden, schreibt Omid Rezaee.
Filmstill aus „Für Sama“. Quelle YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=vsvBqtg2RM0
12.03.2020
Ihren Dokumentarfilm „Für Sama“ widmet die Filmemacherin und Aktivistin Waad al-Kataeb ihrer Tochter und den Helden*innen der syrischen Revolution. Dis:orient sprach mit ihr über die Entstehung des Films und ihre Botschaft an die Zuschauer*innen.
Les voix intérieures – 3ème mouvement. Surrealistisches Werk von Didier Mazuru aus den Jahren 1984-85. Copyright: CC-BY-SA-4.0
08.03.2020
„Eine seltsame junge Frau“: Das Werk der surrealistischen ägyptischen Dichterin Joyce Mansour (1928-1986) setzt sich mit der Macht weiblicher sexueller Fantasien auseinander. Ihre subversiven Texte verhandeln Tod, Leben und weibliche Lust.
Höchste Zeit schablonenhafte Denkmuster aufzubrechen – es lebe die konstruktive Verwirrung! Grafik: Paul Bowler
28.02.2020
In Kairos Slums sind Mahraganat-Musiker das Sprachrohr einer marginalisierten Generation. Immer mehr Jugendliche begeistern sich für die wilden Beats, doch nun soll ihre Musik verboten werden. Das hat politische Gründe, schreibt Hannah El-Hitami.

Pages