Die europäische Politik handelt beim Abaja-und Kamis-Verbot nach Werten der Gleichberechtigung und Freiheit und dabei befördern sie Diskriminierung und Unterdrückung anderer Kulturen. Grafik: Zaide Kutay.
14.09.2023
Abaja und Kamis sind an französischen Schulen neuerdings verboten. Die Kleiderordnung betrifft nur eine winzige Minderheit. Sie zeigt aber, wie der Rassismus Europa immer rückständiger und weltfremder werden lässt, findet Hannah El-Hitami.
Grafik: Paul Bowler
06.11.2020
Wenn in einem Nachbarland etwas Schlimmes passiert, zeigen wir uns über Grenzen hinweg betroffen. Doch wie solidarisch wir sind, hängt allzu oft davon ab, wer Opfer und Täter*innen sind, schreibt Cem Bozdoğan.
Die Presse im Nahen Osten ist ganz hingerissen vom "neuen Jüngling Frankreichs" - zumindest teilweise. Foto: WORLD ECONOMIC FORUM/swiss-image.ch/Michele Limina/Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
10.05.2017
Auch im Nahen Osten fieberten viele mit bei der Stichwahl zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron. Besonders groß war das Interesse in jenen Staaten mit französischer Vergangenheit. Pressestimmen von Marokko bis Iran.
Teilnehmende am "Marsch für Würde und gegen Rassismus" auf der Place de la Bastille, Paris, im Oktober 2015. Photo: Parti des Indigènes de la République.
Mohamed Lamrabet
16.06.2016
Anti-rassistische und -sexistische Mobilisation in Deutschland. Postkoloniale Proteste in Frankreich. Aus den Trümmern neokolonialer Politik, islamophober Diskurse und rassistischer Gesellschaftsstrukturen entsteht heute in Europas Diaspora eine...
Inspiriert von dem Künstler Jean Jullien und auf Forderung in den Sozialen Medien, die Anschläge in Beirut nicht zu vergessen, schuf Kristian Labak dieses Bild (C: @krustabred).
In den Reaktionen aus der arabischen Welt, Israel und Iran auf die furchtbaren Anschläge in Paris wird viel Anteilnahme und Trauer deutlich. Dabei werden die vermeintlichen Gründe und Doppelmoral kontrovers diskutiert.
"Je suis Charlie" - Titelseite der libanesischen Tageszeitung "al-Mustaqbal" am 9. Januar 2015. Foto: Screenshot
11.01.2015
Der Anschlag auf Charlie Hebdo hat auch im Nahen Osten Bestürzung hervorgerufen. Politiker und Journalisten drücken ihre Solidarität mit den Opfern aus – und stellen den Angriff in Zusammenhang mit dem islamistischen Terror in der Region.
„Ein einziger Held, das Volk“: Slogan auf einer Mauer in Algier, 1962. Bild: Musée national de la Révolution algérienne / WikiCommons
01.11.2014
Der Algerienkrieg war einer der blutigsten Kolonialkriege des 20. Jahrhunderts – dabei war Algerien offiziell gar keine Kolonie. Heute jährt sich sein Beginn zum 60. Mal. Die Erinnerung daran schwankt in Algerien und in Frankreich zwischen Gedenken...
11.05.2012
In der Bewertung des neuen französischen Präsidenten Francois Hollande findet die nahöstliche Presse keine einheitliche Stimme. Während israelische Zeitungen Nicolas Sarkozy nachtrauern, hoffen arabische Medien auf eine muslimfreundlichere Politik.
27.03.2012
Die Anschläge von Toulouse beschäftigen die Kommentarspalten von Jerusalem bis Algier. Während man in Israel den Antisemitismus in Europa auf dem Vormarsch sieht, befürchten arabische Medien altbekannte Ressentiments gegen den Islam.
04.07.2007
Um den seit Monaten schwelenden Machtkampf im Libanon zu beenden hat die französische Regierung Repräsentanten der verfeindeten Lager zu einer Konferenz nach Paris eingeladen . An dem Treffen, das zwischen dem 14. und 17.Juli in der französischen...
11.12.2006
Frankreichs Fußballerlegende Zinedine Zidane reist heute zum ersten mal seit 20 Jahren nach Algerien, das Heimatland seiner Eltern. Auf Einladung des algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika wird der 34-Jährige gemeinsam mit seinen Eltern fünf...