Debatten in und zu WANA werden auch in Deutschland diskutiert. Quelle: pxhere
10.01.2023
Unsere Reihe „Re:zension“ ist Plattform für Debatten und Literatur. Was lesen wir, was denken wir dabei und warum ist das für andere interessant?
Auch jenseits der 1:0-Berichterstattung ist der Fußball ein spannendes Themenfeld.
Die politische Dimension des Fußballs geriet bei der WM in Katar in den Fokus wie selten. Zum Abschluss des Turniers stellen wir zwei Bücher vor, die diesem Wechselspiel auf den Grund gehen: „Football in the Middle East“ und „Machtspieler“.
Die Journalistin Leyla (gespielt von Kristin Suckow) versucht vergeblich die Redaktion zu überzeugen. Copyright: Nina Reichmann
15.12.2022
In dem Film „Stille Post“ kritisiert Florian Hoffmann das Fehlen marginalisierter Perspektiven im Kontext der Angriffe der türkischen Armee auf Cizre 2015 – und vergisst, sich selbst in die Kritik mit einzubeziehen.
Fußball ist schon lange mehr als nur Sport, nämlich hoch politisch. Grafik: Eva Hochreuther
11.12.2022
Der Sammelband „Das rebellische Spiel“ zeigt Fußball in Westasien und Nordafrika zwischen politischer Instrumentalisierung, Korruption und Rebellion.
Mohamed Amjahid bringt uns mit seinen Anekdoten nicht nur das Sexleben anderer, sondern vor allem unser eigenes näher, und sucht dabei ständig den Dialog. Foto: Pixabay
08.11.2022
Mohamed Amjahids neustes Werk liefert intime Einblicke in die Schlafzimmer Nordafrikas. Es sucht den Dialog über die eigene Sexualität, Prüderie und Vorurteile - und das grenzübergreifend.
Schon das Buchcover zeigt, wie die Autor:innen Sprache reflektieren: die Leser:innen sollen durch die Schreibweise der Namen stolpern und darüber nachdenken. Buchcover: Wirklichkeit Books, Grafik: Pauline Jäckels.
01.10.2022
In Berlins Café- und Kulturlandschaft wird Englisch gesprochen, selbstverständlich. Wer Teil dieser Orte ist und wer es sich überhaupt leisten kann, hier kein Deutsch zu sprechen, fragen Hilal und Varatharajah in ihrem neuen Buch.
Immer wieder dieselben Muster. Grafik: Pixabay
28.09.2022
Vom Spiegel bis zum Auswärtigen Amt - Alexander Konrad untersucht die orientalistischen Perspektiven auf Muslim:innen von 1970 bis 2000. Detailreich und ernüchternd ist das Buch ein weiterer Beleg für Diskriminierung im deutschen Diskurs.
maniac. Quelle: Pixabay
15.12.2021
Ozan Zakariya Keskinkılıç seziert den Blick der Dominanzgesellschaft auf „den Islam“ und zeigt, wie er sich mit Sarkasmus und Humor von ebendiesem Blick befreit.
Cover von „Die Erfindung des muslimischen Anderen“. Illustration: Forschungsprojekt (Un)sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft
11.07.2021
Das Buch „Die Erfindung des muslimischen Anderen“ tritt an, den öffentlichen Diskurs über Islam und die damit zusammenhängenden Zuschreibungen für migrantisierte Menschen in Deutschland auseinanderzunehmen.
Von den Dächern Syriens zum niederländischen Staatsballett – der Weg des Tänzers Ahmad Joudeh. Screenshot aus dem Film  „Dance or Die“. Quelle: arte.tv
18.03.2021
Tanzen oder sterben – so lautet das Mantra des syrischen Balletttänzers Ahmed Joudeh. In der Dokumentation „Dance or Die“ porträtiert Regisseur Roozbeh Kaboly Ahmads Weg von Syrien ins niederländische Staatsballett.
Kairo, Tahrir Platz am 09. Februar 2011. Zwei Tage später trat Präsident Mubarak zurück. Quelle: Wiki Commons
Am 11. Februar 2011 trat der Diktator Hosni Mubarak zurück. Was daraus geworden ist, beschreibt Journalist Jürgen Stryjak in seinem neuen Buch. Eine Liebeserklärung an Ägypten und seine Menschen, trotz aller politischer und wirtschaftlicher Härte.
Quelle: pixabay
04.11.2020
Seit 2015 ist das Interesse an syrischer Literatur in deutscher Übersetzung stark gestiegen. Künstler*innen, Übersetzer*innen und Verleger*innen erzählen von ihren Erfahrungen – und darüber, wieso der Hype für sie nicht nur förderlich ist.

Pages