Frantz Fanon - ein Portrait von Alice Cherki. Foto: Nautilus Verlag.
20.07.2025
Alice Cherki zeichnet ein persönliches Bild des Psychiaters, Schriftstellers und Revolutionärs Frantz Fanon. An seinem 100. Geburtstag erinnern wir uns und schöpfen Kraft aus seinem unermüdlichen Glauben an die Befreiung der Menschen.
Altar aus DVDs, CDs und Büchern zu arabischen Divas im Insitut du monde arabe in Paris. Foto: Elisa Kautzky
23.06.2025
Von Umm Kulthum bis Dalida: Eine Ausstellung im Pariser Institut du monde arabe rückt arabische Divas ins Rampenlicht. Sie zeigt ihre Kunst, ihren Einfluss – und fragt, ob sie wirklich so frei und emanzipiert waren, wie viele glauben.
Poster der Ausstellung: Gazas gerettete Schätze - 5000 Jahre Geschichte im Institut du monde arabe in Paris. Foto: Claire DT/IMA
06.06.2025
Laut UNESCO sind 102 historische Stätten im Gaza-Streifen seit Anfang des Krieges von Israel beschädigt oder zerstört worden. In Paris zeigt das Institut du monde arabe eine Ausstellung zu geretteten Schätzen. dis:orient war vor Ort.
Ausschnitt des Covers der englischen Printauflage. „War on Gaza“ von Joe Sacco, Fantagraphics, 2024.
26.01.2025
Demokratie, Dantes Hölle, Fake News, Freiheiten, Beihilfe, Steuern, Genozid, antikes Griechenland, Bomben, Käfig, Veni Vedi Vici. Was haben all diese Dinge gemeinsam? Sie sind Teil der neuen Graphic Novel „ War on Gaza “ von Joe Sacco.
Bilder aus der WANA-Region zeigen die lokale kulturelle und historische Vielfalt. Fotos: Vanessa Barisch & Claire DT
15.01.2025
Das Buch „ Approaches to Political Participation in the Arab Region in the early 20th Century ” bricht mit orientalistischen Vorurteilen und beleuchtet Diskussionen um demokratische Prinzipien in der WANA-Region zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Pictures from the WANA region showing the local diversity of cultures and histories throughout time. Photos: Vanessa Barisch & Claire DT
13.01.2025
Cutting short with orientalist prejudices, the volume “Approaches to Political Participation in the Arab Region in the early 20 th Century” traces the origins and discussions around democratic principles in some countries of the WANA region in the...
Abschnitt des Covers des Sammelbandes „Algérie : L’Avenir en jeu - Essai sur les perspectives d’un pays en suspense“.
11.12.2024
Der Sammelband „Algérie : L’Avenir en jeu - Essai sur les perspectives d’un pays en suspense“ beschäftigt sich mit den Geschehnissen der Protestbewegung Hirak im Jahr 2019 und deren Perspektiven für die Zukunft der algerischen Gesellschaft.
Buchcover. Pluto Press.
18.10.2024
In ihrer Ethnographie geht Dilar Dirik von der Geschichte über die Theorie zur Praxis der kurdischen Bewegung. Ihr Fokus liegt dabei auf den Frauen vor Ort und ihrer Perspektive auf die Bedeutung einer radikalen Frauenrevolution.
Demonstrant:innen fordern an der Katharinatreppe in Dortmund Gerechtigkeit für den 2022 von einem Polizisten erschossenen Senegalesen Mouhamed Dramé. Foto: C. Suthorn (CC BY-SA 4.0, Wikimedia)
02.10.2024
Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid recherchiert seit über zehn Jahren zu Polizeigewalt in Deutschland. In seinem neuen Buch blickt er tief in die Strukturen der Institution hinein und wirft die Frage auf: Hat Deutschland ein Polizeiproblem?
Wie hängen Granatapfel, Feuer und Blut zusammen? Die Texte in tofan geben Antworten. Illustration: Ausschnitt des Buchcovers. Edition Assemblage.
09.09.2024
Wie können revolutionäre Bewegungen eine literarische Plattform finden? Im Sammelband „ tofan (Sturm) “ gehen acht Autor:innen dieser Frage nach. Sie verleihen verschiedenen Kämpfen Ausdruck und finden Stärke im Kollektiven.
Der Palast des Beys. Foto: Yelles, Creative Commons
21.08.2024
1994 war das Jahr, in dem die tunesische Filmemacherin Moufida Tlatli den modernen feministischen Film in WANA etablierte. Ihr Regie-Debüt „The Silences of the Palace“ feiert in diesem Jahr 30. Geburtstag. Ein Blick zurück.
Ausschnitt des Buchcovers von "Die enteignete Generation" von Jörg Gertel, David Kreuer und Friederike Stolleis
27.07.2024
Die Studie „Die enteignete Generation“ zeigt, wie stark die Krisen der letzten fünf Jahre den Alltag junger Menschen in der Region prägen. Neben viel Frust und Ratlosigkeit gibt es jedoch auch kleine Hoffnungsschimmer.

Pages