Das Foto von Solmaz Daryani zeigt vier Personen, die auf den Urmia-See blicken. Vor 20 Jahren war der See ungefähr achtmal so groß wie der Bodensee - innerhalb von 13 Jahren ist er um knapp 60 Prozent geschrumpft. Foto: Solmaz Daryani.
17.03.2024
In „The Taste of Water” erforscht der kurdische Regisseur Ebrahim Saeedi die ökologische Krise am Urmia-See und beleuchtet die Folgen der anhaltenden Unterdrückung durch die iranische Regierung auf das Ökosystem und die dortigen Bewohner:innen.
Landnahme, Ressourcenextraktivismus, weiter steigende Wasserknappheit – die Folgen deutscher und europäischer Wasserstoffambitionen treffen besonders Communities im direkten Umfeld der Megaprojekte. Foto: Oliver Knight/flickr.
11.12.2023
Die Sicherung des deutschen Energiebedarfs mit erneuerbarer Energie „aus der Wüste“ soll durch Wasserstoff noch einfacher werden. Dabei verdeckt das grüne Image wirtschaftliche Interessen, ungleich verteilte Kosten und neokoloniale Dynamiken.
Auf dem Weg nach Tasselmante. Foto: Oumaima Jmad
30.11.2023
Im Süden Marokkos wurde 2016 einer der weltweit größten Solarkraftwerkskomplexe in Betrieb genommen. Der erste Teil dieser Reportage zeigt, wie das Kraftwerk das Leben der Bewohner:innen im benachbarten Dorf Tasselmante prägt.
Die Spiegel des Solarkraftwerkskomplexes Noor. Foto: Richard Allaway, flickr.
30.11.2023
Im Süden Marokkos wurde 2016 einer der heute weltweit größten Solarkraftwerkskomplexe in Betrieb genommen. Im Teil II der Reportage aus Tasselmante hinterfragt die Autorin die Konzepte der „Entwicklung“ und der „grünen“ Energiegewinnung.
Das Logo des Betreiberunternehmens MASEN thront vor dem Solarpark NOOR in Tasselmante. Foto: Oumaima Jmad
30.11.2023
Im Süden Marokkos wurde 2016 einer der weltweit größten Solarkraftwerkskomplexe in Betrieb genommen. Im dritten Teil dieser Reportage stellen die Bewohnerinnen des Dorfes Tasselmante Fragen der globalen Verantwortung im Klimawandel.
Ein Bewohner Hasankeyfs nimmt Abschied, Februar 2020. Foto: Hasan Açan.
Ali Ergül ist Aktivist und Dokumentarfilmer in Hasankeyf. Er hat den Bau des Ilısu-Staudamms begleitet, der in der Südosttürkei im Tigris-Tal große Landstriche überflutet hat. Dis:orient hat mit ihm gesprochen.
21.04.2020
Diktator Saddam Hussein ließ sie einst fast austrocknen, Wasserkonflikte und der Klimawandel bedrohen das UNESCO Weltkulturerbe bis heute: Wie Umweltaktivist*innen die mesopotamischen Sümpfe im Irak schützen wollen.
Graffiti in Istanbul. Foto: Oliver Schnücker/Flickr (cc-by-nc 2.0)
Kristian Brakel
14.06.2017
Shrinking spaces – das Schlagwort für das Schrumpfen zivilgesellschaftlicher Räume in vielen Ländern der Welt. Auch in der Türkei leiden zivilgesellschaftliche Organisationen unter den Folgen staatlicher Repression. Viele NGOs wurden verboten oder...
17.12.2010
Vor zwei Wochen wüteten die schwersten Waldbrände in der Geschichte Israels. Schaul Chorev, Hauptdelegierter des Jüdischen Nationalfonds (KKL) in Deutschland, im Gespräch über die ökologischen Folgen der verheerenden Waldbrände und langfristige...
04.05.2010
In diesen Tagen herrscht wieder Wahlkampf im Libanon. Doch im Gegensatz zu den aufgeheizten Parlamentswahlen laufen die Kommunalwahlen für libanesische Verhältnisse ausgesprochen friedlich ab. Doch obwohl Sachfragen auf Stadtteilebene im Vordergrund...
31.10.2008
Arabische Wissenschaftler haben in der vergangenen Woche erstmals einen Bericht veröffentlicht, der sich mit Problemen und Herausforderungen für die Umwelt in den arabischen Ländern auseinandersetzt. Der Bericht " Arab Environment - Future...