Iran, Ägypten, Syrien oder die Türkei: Ausgerechnet jene Staaten mit besonders katastrophalen Haftbedingungen lassen wegen Corona Gefangene frei. Eigentlich eine gute Nachricht, durch die Umstände aber eher absurd, findet Hannah El-Hitami.
Wie erleben die Menschen in Westasien und in Nordafrika die Corona-Krise? Dis:orient hat mit einigen gesprochen und ihre Eindrücke auf einer interaktiven Karte zusammengetragen.
„Eine seltsame junge Frau“: Das Werk der surrealistischen ägyptischen Dichterin Joyce Mansour (1928-1986) setzt sich mit der Macht weiblicher sexueller Fantasien auseinander. Ihre subversiven Texte verhandeln Tod, Leben und weibliche Lust.
In Kairos Slums sind Mahraganat-Musiker das Sprachrohr einer marginalisierten Generation. Immer mehr Jugendliche begeistern sich für die wilden Beats, doch nun soll ihre Musik verboten werden. Das hat politische Gründe, schreibt Hannah El-Hitami.
Nach China sitzen in Ägypten weltweit die meisten Journalist*innen im Gefängnis. Solafa Magdy und Hossam Al-Sayyed sind seit November 2019 zwei von ihnen. Nun wenden sich beide mit einem Brief an ihren gemeinsamen Sohn – und an die Welt.
Hunderte Ägypter*innen hatten am vergangenen Freitag gegen den ägyptischen Machthaber al-Sisi demonstriert. Dieser reagierte mit Repression – und bizarren Erklärungsversuchen. Von The Pharaoh's Goats
Das Werk des Ägypters Waguih Ghali berichtet von den frühen Tagen des Nasser-Regimes, der Ortlosigkeit der postkolonialen arabischen Eliten - und von der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Nun ist „Beer in the Snooker Club “ auf Deutsch erschienen...
Cairo Cycling Geckos ist eine Grassroot-Initiative in Kairo, die versucht, Frauen-Empowerment und Wohltätigkeit miteinander zu kombinieren. Ihre Gründerin Nouran Salah sprach mit Alsharq über ihren Ansatz, Frauen durch Sport zu empowern, indem sie...
Cairo Cycling Geckos is a grassroots initiative in Cairo that tries to combine Women Empowerment with charity. The founder Nouran Salah spoke to Alsharq about their approach to empowering women through sports as they are distributing goods and meals...
Eine eigene Sprache finden und selbst zu Wort kommen – das sind unabdingbare Voraussetzungen und notwendige Werkzeuge für jeglichen Emanzipationsprozess. Wie eine Internet-Plattform dabei helfen kann, einen Ort für den öffentlichen Diskurs über...
Qahera is an Egyptian hijabi comic hero who uses her super powers to address pressing societal issues online. Her creator Deena Mohamed , a 24-year old artist and graphic designer, talks to Alsharq about the character of Qahera, her Muslim feminist...
Qahera ist eine ägyptische Hijabi-Comic-Heldin, die ihre Superkräfte nutzt, um auf soziale Probleme aufmerksam zu machen. Ihre Erfinderin Deena Mohamed , eine 24-jährige Künstlerin und Grafikdesignerin, hat mit Alsharq über ihre Erfahrung mit dem...