Sich Gehör zu verschaffen ist Teil des Kampfes um Gleichberechtigung. In Vorbereitung auf den 8. März stellt euch alsharq deswegen einige Sängerinnen und Musikerinnen aus den WANA-Ländern und der Diaspora vor.
Immer weniger jüdische Israelis sprechen Arabisch, obwohl viele von ihnen arabische Wurzeln haben. Viele jüdische Israelis drängen nach wie vor auf eine Einsprachigkeit des Staates, auch deshalb, weil sie Arabisch, die Sprache der größten...
Der iranische Film ist trotz kulturpolitischer Hürden ein Zeugnis der Entwicklung der iranischen Gesellschaft und Alltagskultur sowie der persischen Sprache. Wie werden Vielfalt, Moderne, Identität im iranischen Film dargestellt? Welche Positionen...
Letzten Dezember verließen die USA und Israel die UNESCO. Die Entscheidung wurde vor allem mit dem Ärger über einige gegen Israel gerichtete Resolutionen der UN-Organisation begründet. Es wäre aber zu kurz gegriffen, die Aufkündigung der...
Wie politisch ist das Elend? Die libanesische Regisseurin Nadine Labaki über ihren Film „Capernaum“ und Gemeinsinn in Zeiten der Ohnmacht. Von Lea Frehse
2003 setzte die deutsche Antikriegsbewegung ein starkes Zeichen gegen den drohenden Irak-Krieg. Heute dagegen zeigt sie sich unfähig, in die vielen internationalen Konflikte, die aktuell in der Region ausgetragen werden, einzugreifen. Ein kritischer...
Am vergangenen Sonntag haben sich einige hundert Menschen auf den Straßen Beiruts versammelt, um gegen die immer länger dauernde Regierungskrise und das politische System im Libanon zu demonstrieren. Dabei trugen einige der Protestierenden gelbe...
If the German position remains that the Palestine-Israel question should be resolved by a two states approach, a much more active differentiation policy is urgently needed, writes Sara Husseini.
Mit der Vereinbarung in Schweden und einer verabschiedeten UN-Resolution gibt es zum ersten Mal seit Ausbruch des Krieges ernsthafte Versuche, ihn zu lösen. Doch diese stehen noch an ihrem Anfang – und werden enorme Herausforderungen überwinden...
Für meine Arbeit als Organisatorin von Bildungsreisen nach Israel und Palästina besuche ich mit Gruppen regelmäßig palästinensische Flüchtlingslager im Westjordanland. Mein Aufenthalt hier ist weder legal nach israelischem Recht noch von den...
Ending the Palestinian political and institutional division between the West Bank and Gaza through nation-wide reconciliation is a solid path towards restoring the democratic process and good governance. Uniting the dispersed state institutions...
“Connecting resistances” seeks to overcome the geographical and emotional distance that nationalist border-practices manifest. Through political involvement, compassion is cultivated, and a shared sense of belonging developed. But this is heavily...