Wie so oft in Syrien: Wenn die Panzer rollen, müssen die Menschen fliehen. Was hier auf dem Foto noch für Aleppo galt, könnte bald für mehrere Gebiete Syriens gelten. Foto: Dmitry Golovko/Mil.Ru (Syrien. Aleppo. Dezember 2016) [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)], via Wikimedia Commons
29.04.2018
Nach den jüngsten Raketenangriffen und militärischen Offensiven in Syrien hat sich im dortigen Bürgerkrieg eine kurze Phase der Neuordnung eingestellt. Was danach folgt, werden allerdings weitere, gefährliche Eskalationen sein. Europa steht dabei...
Kolumnistin Schluwa Sama forscht derzeit für ihre Doktorarbeit zur politischen Ökonomie Irakisch-Kurdistans. Grafik: Tobias Pietsch.
27.04.2018
In Kurdistan-Irak macht die Regierung munter Ölgeschäfte, während den Lehrkräften nicht einmal das Gehalt gezahlt wird. Ein Glück also, dass bei der Stabilisierung der Region kräftig von außen geholfen wird!
Wahlkampf am Highway in Zouk Mosbeh, mittig ein rotes Wahlplakat der Lebanese Forces: "Es wird endlich passieren - Integrität und keine Korruption". Foto: Johanna Bohnsack-Fach
Johanna Bohnsack-Fach
25.04.2018
Der Libanon wählt ein Parlament – zum ersten Mal seit neun Jahren. Doch es ist unklar, wie viel Veränderung die Wahl tatsächlich bringen kann. Die Hoffnung vieler, die sich Veränderung wünschen, liegt auf der hohen Anzahl an jungen Erstwähler_innen...
Ein Brandherd im Süden: Zwar machen auf diesem Bild aus dem Jahr 2013 nur ein paar Jungs ein Lagerfeuer in Aden. Inzwischen ist aber im Süden tatsächlich eine militärische Kraft erwachsen, die dem Bürgerkrieg eine weitere Dimension hinzufügt. Foto: Brian Harrington Spier (Yemen. Aden. Maala. Aug 2013) [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons
18.04.2018
Als Anfang Februar südjemenitische Milizen den Kampf gegen die Zentralregierung aufnahmen, war eine neue Eskalationsstufe erreicht. Ein schlechtes Omen für Jemens bis dato ohnehin schon komplexen Bürgerkrieg, in dem das Schlimmste jetzt erst noch...
Ist gut vernetzt und auf der Suche nach neuen Kontakten: Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman. Foto: Alshareefsn [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] / Wikimedia Commons.
Tobias Zumbrägel
14.04.2018
Schlagzeilen über den saudischen Kronprinzen Muhammad bin Salman sind mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr. Dennoch überraschte sein öffentlicher Zuspruch des israelischen Existenzrechts viele. Wie kommt es zu dieser Partnerschaft und wie stabil...
Die Straßen rund um die Central Bus Station im Süden Tel Avivs sind Treffpunkt für viele der afrikanischen Geflüchteten. Foto: Charlotte Wiemann
10.04.2018
Etwa 40.000 Geflüchtete aus Eritrea und Sudan leben in Israel, die meisten ohne Papiere und Perspektive. Die Regierung versucht seit Jahren, sie abzuschieben. Nun gab Premier Netanjahu bekannt, dass bis zu 16.000 von ihnen mittels eines UN-Abkommens...
Vor einem Jahr haben die Aktivist_innen der Abrüstungsorganisation IPPNW noch bei der Jahreshauptversammlung von Rheinmetall gegen Waffenexporte in die Türkei protestiert - dieses Problem hat sich nun zum Glück erledigt. Foto: "Protest gegen Rüstungsexporte", IPPNW Deutschland/Flickr (https://flic.kr/p/U6XPCx); Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/)
01.04.2018
Da soll noch einer sagen, die Neuauflage der Großen Koalition stehe nicht für einen Neuanfang: Wie am Sonntag bekannt wurde, will Deutschland künftig keine Rüstungsgüter mehr an Kriegsparteien wie die Türkei oder Saudi-Arabien liefern...
Um Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen helfen zu können, reicht häufig schon ein Internetzugang. Das ist gerade in Kriegsgebieten ein unschätzbarer Vorteil. Foto: "Portrait with Computer" von Christopher Sessums/Flickr (Quelle: https://flic.kr/p/q9E2Es), Lizenz: cc-by-sa 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
Charlotte Kusenberg
27.03.2018
Wenn die Waffen schweigen, ist der Krieg noch lange nicht vorbei; er lebt weiter in den Köpfen derjenigen, die ihn erlebt haben. Aber in vielen Ländern, etwa im Irak, gibt es kaum Hilfe für Betroffene. Ein Berliner Zentrum ist für sie da – übers...
Szene aus dem Film "Drum". Der Spielfilm erzeugt eine morbide, bedrückende Stimmung - mit der Stadt Teheran als Spiegel für das Auge des Betrachters. Foto: Filmszene "Drum".
21.03.2018
Die Hauptstadt Irans prägt die kulturelle Moderne des Landes mehr als jede andere Stadt. In zwei Filmen hat der iranische Regisseur Keywan Karimi sich mit der Metropole auseinandergesetzt.
Gruppenausstellung „Innen/Außen:Ansichten“ in der Affenfaust Galerie, Hamburg. Foto: Corinna Sahl.
17.03.2018
Das Kulturfestival "Wundern über tanawo'" zur iranischen Gegenwartskunst ist in vollem Gange. Corinna Sahl ist dabei und berichtet für Alsharq von ihren Eindrücken - und was sie selbst und andere zum Wundern bewegt.
Stigma. Morteza Pourhusseini, 2014.
16.03.2018
Der Begriff Gegenwartskunst versucht, Kunstschaffende weltweit auf einem einheitlichen Fundament zu vereinen. Zwei KünstlerInnen aus Iran stellen aber fest: Der Einfluss des Westens auf nicht-westliche KünstlerInnen ist groß.
Panzer der türkischen Armee auf dem Weg nach Afrin, Ende Januar 2018. Quelle: VOA/Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain
Ismail Küpeli
13.03.2018
Große Teile des kurdisch-syrischen Afrin sind inzwischen von der türkischen Armee erobert worden. Afrin-Stadt ist bis auf einen schmalen Korridor gänzlich umschlossen. Konnten die Verteidiger*innen der Stadt den Angriff bislang aufhalten oder...

Pages