Mehdi „Peter“ Pirhosseinlou lebt und arbeitet als Künstler in Teheran. Mit dem von ihm gegründeten Künstler*innen-Kollektiv „House No. 4“ organisiert er regelmäßig Konzerte und Festivals in der Hauptstadt und anderen Städten Irans. Nun bringen Peter...
Vergangenen Montag traten die US-Sanktionen gegen Iran in Kraft. Was steckt hinter Washingtons Iran-Politik? Verfolgen die USA eine tatsächliche Strategie, oder handeln sie nachlässig? Parham Kouloubandi geht der Frage nach, welche Auswirkungen die...
Kolumnistin Moshtari Hilal wagt eine kritische Betrachtung der renommierten Künstlerin und Filmemacherin Shirin Neshat: Gilt Neshat zurecht als die Ikone zeitgenössischer Kunst unter Frauen of Color? Oder ist ihre hochästhetisierte Darstellung...
Die USA und den Iran verband nach der Revolution 1979 eine erbitterte Feindschaft, dennoch lieferte die CIA in den 1980er Jahren dem Iran Waffen für den Krieg gegen den Irak. Mit den geheimen Lieferungen, die später als Iran-Contra-Affäre bekannt...
Heute vor 30 Jahren endete der Iran-Irak-Krieg, auch als Erster Golfkrieg bekannt. In Iran ist dieser achtjährige Krieg mit dem Nachbarland Irak noch immer sehr präsent. Neben Friedhöfen, Filmen und Märtyererbildern im öffentlichen Raum zählen...
Der Krieg, der vor 30 Jahren zu Ende ging, prägt Iran und Irak bis heute. In einer neuen Serie spüren wir den Ereignissen nach, und auch ihren Folgen – für die Menschen in den beiden Ländern und weltweit.
Mit dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit Iran will US-Präsident Trump Teheran härtere Sanktionen aufzwingen. Wie genau das funktionieren soll, bleibt unklar. Irans Reaktion hingegen ist absehbar.
Nach dem Ausstieg der USA aus dem Internationalen Atomabkommen überschlagen sich die Analysen und Berichte zu den möglichen Folgen für Europa, die USA und die politische Situation in Westasien. Wie geht es jedoch jungen Iraner*innen selbst mit...
In einer Präsentation an die Weltöffentlichkeit warf der israelische Ministerpräsident Netanjahu der iranischen Führung vor, die Welt über die militärischen Dimensionen ihres Atomprogramms getäuscht zu haben. Das 2015 geschlossene Abkommen müsse...
Nach den jüngsten Raketenangriffen und militärischen Offensiven in Syrien hat sich im dortigen Bürgerkrieg eine kurze Phase der Neuordnung eingestellt. Was danach folgt, werden allerdings weitere, gefährliche Eskalationen sein. Europa steht dabei...
Als Anfang Februar südjemenitische Milizen den Kampf gegen die Zentralregierung aufnahmen, war eine neue Eskalationsstufe erreicht. Ein schlechtes Omen für Jemens bis dato ohnehin schon komplexen Bürgerkrieg, in dem das Schlimmste jetzt erst noch...
Die Hauptstadt Irans prägt die kulturelle Moderne des Landes mehr als jede andere Stadt. In zwei Filmen hat der iranische Regisseur Keywan Karimi sich mit der Metropole auseinandergesetzt.