Aisha Abdelrahman
22.08.2018
Muhammed Ibrahim ist nach Deutschland gekommen, um der ägyptischen Gesellschaft zu entfliehen und hier ein Master-Studium zu beginnen. Bei Ankunft in Deutschland wird ihm zunächst mitgeteilt, dass sein Deutsch-Sprachkurs abgesagt wurde. Mit Aisha...
Grafik: Mohammed Aouda
Anne-Marie Brack
20.08.2018
Heute vor 30 Jahren endete der Iran-Irak-Krieg, auch als Erster Golfkrieg bekannt. In Iran ist dieser achtjährige Krieg mit dem Nachbarland Irak noch immer sehr präsent. Neben Friedhöfen, Filmen und Märtyererbildern im öffentlichen Raum zählen...
"Kein Schlussstrich"-Demonstration am 14.07.18 in Hamburg, Foto von Rasande Tyskar, https://flic.kr/p/26nWaw7, (CC BY-NC 2.0), https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
Bahareh Sharifi
15.08.2018
Die Debatte um Rassismus unterscheidet in „Model Minorities” und „Problemmigrant*innen“, ohne Raum für Community-spezifische Diskussionen. Dies untergräbt die Solidarität zwischen unterschiedlichen Communities. Bahareh Sharifi zeigt, warum sozialer...
Grafik: Mohammed Aouda
14.08.2018
Der Krieg, der vor 30 Jahren zu Ende ging, prägt Iran und Irak bis heute. In einer neuen Serie spüren wir den Ereignissen nach, und auch ihren Folgen – für die Menschen in den beiden Ländern und weltweit.
Kolumnistin Moshtari Hilal ist freischaffende Künstlerin in Hamburg und Berlin. Grafik: Tobias Pietsch
03.08.2018
Sind Personen, die sich als „of color“ - von Rassismus betroffen - identifizieren, automatisch eine Solidargemeinschaft? Kolumnistin Moshtari Hilal beschreibt die feinen Unterschiede und Privilegien, die das Selbstverständnis und den Blick auf die...
In seiner Doktorarbeit behandelt Iskandar Ahmad Abdalla die Themen Islam in Europa sowie sowie Film- und Kulturgeschichte der arabischen Welt. Grafik: Tobias Pietsch.
Vor 30 Jahren erhielt der ägyptische Romancier Nagib Maḥfūẓ den Nobelpreis für Literatur. Moderne Belletristik und das Kino aus Ländern des Globalen Südens mussten sich lange ihren Status als vollwertige Kunst im westlich dominierten Kanon erkämpfen...
Kolumnistin Moshtari Hilal ist freischaffende Künstlerin in Hamburg und Berlin. Grafik: Tobias Pietsch
11.05.2018
„All Sizes All Conflicts“ - Mit diesem Slogan warb das Berliner Modelabel WARWEAR für mit den Flaggen von Kriegsparteien bedruckte Pullover. Ein Sturm der Kritik brach los, die Online- Auftritte wurden innerhalb weniger Stunden vom Netz genommen...
Und dann die Hände zum Himmel... Bauchtanz ist in westlichen Gefilden nach wie vor eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Foto: "Hands Up" von Andreas/Flickr (https://flic.kr/p/7gWTBN), Lizenz: CC-BY-NC-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)
02.04.2018
Der aus Westasien und Nordafrika stammende „Raqs Sharqi“, bekannt als „Bauchtanz“, ist in Europa und Nordamerika weit bekannt. Als Symbol von Kolonialfantasien und Exotisierung stellen sich Fragen: Woher stammen diese Stereotype? Wo sind sie...
Film still aus „True Warriors“. Mohammad Qais Hatefi verkaufte dem Attentäter eine Eintrittskarte. Bild: True Warriors
Die Dokumentation „True Warriors“ tourt gerade durch Deutschland. Es geht um die Überlebenden eines Anschlags der Taliban. Mohammad Qais Hatefi ist einer von ihnen.
Szene aus dem Film "Drum". Der Spielfilm erzeugt eine morbide, bedrückende Stimmung - mit der Stadt Teheran als Spiegel für das Auge des Betrachters. Foto: Filmszene "Drum".
21.03.2018
Die Hauptstadt Irans prägt die kulturelle Moderne des Landes mehr als jede andere Stadt. In zwei Filmen hat der iranische Regisseur Keywan Karimi sich mit der Metropole auseinandergesetzt.
Gruppenausstellung „Innen/Außen:Ansichten“ in der Affenfaust Galerie, Hamburg. Foto: Corinna Sahl.
17.03.2018
Das Kulturfestival "Wundern über tanawo'" zur iranischen Gegenwartskunst ist in vollem Gange. Corinna Sahl ist dabei und berichtet für Alsharq von ihren Eindrücken - und was sie selbst und andere zum Wundern bewegt.
Stigma. Morteza Pourhusseini, 2014.
16.03.2018
Der Begriff Gegenwartskunst versucht, Kunstschaffende weltweit auf einem einheitlichen Fundament zu vereinen. Zwei KünstlerInnen aus Iran stellen aber fest: Der Einfluss des Westens auf nicht-westliche KünstlerInnen ist groß.

Pages