Zeichnung aus dem Cartoon „Safaa and the tent". Safaa Odah.
24.07.2025
Die anhaltenden militärischen Aktionen durch Israel führen zu einer sich ausbreitenden Ohnmacht unter den Menschen in Gaza. Dennoch gibt es Potenziale der Resilienz und der Kreativität. Martin Gerner im Gespräch mit der Cartoonistin Safaa Odah.
Altar aus DVDs, CDs und Büchern zu arabischen Divas im Insitut du monde arabe in Paris. Foto: Elisa Kautzky
23.06.2025
Von Umm Kulthum bis Dalida: Eine Ausstellung im Pariser Institut du monde arabe rückt arabische Divas ins Rampenlicht. Sie zeigt ihre Kunst, ihren Einfluss – und fragt, ob sie wirklich so frei und emanzipiert waren, wie viele glauben.
Poster der Ausstellung: Gazas gerettete Schätze - 5000 Jahre Geschichte im Institut du monde arabe in Paris. Foto: Claire DT/IMA
06.06.2025
Laut UNESCO sind 102 historische Stätten im Gaza-Streifen seit Anfang des Krieges von Israel beschädigt oder zerstört worden. In Paris zeigt das Institut du monde arabe eine Ausstellung zu geretteten Schätzen. dis:orient war vor Ort.
2011 stellten die Kinder in Gaza einen Weltrekord im Drachenfliegen auf. Foto ID 481501. 28/07/2011. Gaza. UN Photo/Shareef Sarhan.
05.06.2025
In dem Buch „eine million drachen“ berichten Kinder aus Gaza von ihrem (Über-)Leben seit Oktober 2023. Mit ihren Gedanken und Wünschen widersprechen sie der hiesigen Entmenschlichung von Palästinenser:innen und fordern auf, hinzusehen.
The singer Umm Kulthum was regarded as the voice of the Arabic-speaking world. Image: Wiki Commons
31.05.2025
Umm Kulthum was more than a singer—she was the voice of the Arabic-speaking world. With unmatched emotional depth, she shaped modern Arabic music, strengthened national identity, and left a cultural legacy that still resonates today.
Die Sängerin Umm Kulthum galt als Stimme der arabischsprachigen Welt. Bild: Wiki Commons
31.05.2025
Umm Kulthum war mehr als nur eine Sängerin – sie war die Stimme der arabischsprachigen Welt. Mit unvergleichlicher emotionaler Tiefe prägte sie die moderne arabische Musik, stärkte das nationale Bewusstsein und hinterließ ein kulturelles Erbe.
Kunst aus WANA in deutschen Museen. Fotos: vollständige Quellenangabe am Ende des Textes.
Bedeutende Kulturgüter aus WANA lagern in deutschen Museen. Häufig scheint ihr Weg nach Deutschland auf den ersten Blick „rechtmäßig“. Aber wie lässt sich „Rechtmäßigkeit“ im Kontext kolonialer Machtverhältnisse verstehen? dis:orient analysiert.
Cover der deutschen Printauflage. „Märtyrer!" von Kaveh Akbar, Rowohlt Verlag, 2025.
22.05.2025
Kaveh Akbars Debütroman "Märtyrer!" ist eine Reise durch Trauer, Glauben und Sehnsucht – eine Hymne für die Lebenden und jene, die noch lernen, durch das Leben zu navigieren.
Cover of the English edition. "Martyr!" by Kaveh Akbar, Pan Macmillan, 2024.
22.05.2025
Kaveh Akbar's Martyr! journeys through grief, faith, and longing — a hymn for the living, and for those still learning how to live.
Zuschauer auf der Berlinale © Peter Kreibich / Berlinale 2024
20.02.2025
Seit letzter Woche läuft die bekanntlich politisch kritische Berlinale. Trotz der aktuellen Diskurse um WANA wurde kein einziger Film aus der Region für den Goldenen Bären nominiert – leider Tradition bei Filmfestivals des Globalen Nordens.
Mayssa Jallad während eines Konzerts in Beirut. Foto: Alexandre Davidson
01.02.2025
Wenn die Wände Beiruts sprechen könnten, würden sie von Krieg und Zerstörung erzählen. Auf ihrem aktuellen Album geht Mayssa Jallad diesen Geschichten nach und öffnet damit einen eindrucksvollen Dialog zwischen Architektur und Musik.
Ausschnitt des Covers der englischen Printauflage. „War on Gaza“ von Joe Sacco, Fantagraphics, 2024.
26.01.2025
Demokratie, Dantes Hölle, Fake News, Freiheiten, Beihilfe, Steuern, Genozid, antikes Griechenland, Bomben, Käfig, Veni Vedi Vici. Was haben all diese Dinge gemeinsam? Sie sind Teil der neuen Graphic Novel „ War on Gaza “ von Joe Sacco.

Pages