„Eine seltsame junge Frau“: Das Werk der surrealistischen ägyptischen Dichterin Joyce Mansour (1928-1986) setzt sich mit der Macht weiblicher sexueller Fantasien auseinander. Ihre subversiven Texte verhandeln Tod, Leben und weibliche Lust.
In Kairos Slums sind Mahraganat-Musiker das Sprachrohr einer marginalisierten Generation. Immer mehr Jugendliche begeistern sich für die wilden Beats, doch nun soll ihre Musik verboten werden. Das hat politische Gründe, schreibt Hannah El-Hitami.
Welche Bilder prägen das kollektive Gedächtnis an die Iranische Revolution? Was wird bewusst nicht gezeigt? Maryam Zandi hat die Proteste 1978/79 eingefangen. Bis heute kämpft sie für einen unverstellten Blick auf die Ereignisse von damals.
Literaturmagazine können beeinflussen, wie wir auf arabische Literatur und Übersetzung blicken. Das ist auch das Ziel von ArabLit Quarterly (ALQ): Statt Identität und Orientalismus, stehen dabei Qualität und Kunst im Mittelpunkt.
Was für arabische Literatur wird ins Deutsche übersetzt – und warum? Eindrücke arabischer Schriftsteller*innen und deutschsprachiger Literaturübersetzer*innen. Von Leonie Nückell
Weiß, männlich, privilegiert: Noch immer sind viele Redaktionen so aufgestellt – und damit wenig repräsentativ für die Gesellschaften, über die sie berichten. Das neue Buch „Unbias the News“ zeigt, wie Journalismus inklusiver werden kann. Gut so.
Auf den Hamburger Filmtagen feiert die Dokumentation „Homs und ich“ Premiere. Darin erzählt der syrische Regisseur Sulaiman Tadmory vom Alltag in der belagerten Stadt, die er selbst zwei Jahre erlebte. Dis:orient sprach mit ihm über das Bearbeiten...
Everyone’s liberal darling Justin Trudeau wurde des Blackfacings überführt. Während deutsche Kommentator*innen sich mehrheitlich daran erfreuen, das verzeihlich zu finden, fordert diese Kolumne: Schwarzkopie statt Blackfacing! Was das genau bedeutet...
Turki Al-Balushi, Journalist und Bloomberg-Korrespondent aus Maskat, hat mit seinem Projekt Alsekka eine Bildungsplattform in Oman geschaffen, die Raum für neue Denkansätze ermöglicht. Camilla Hildebrandt hat ihn getroffen.
Mounir Baatour aimed to become Tunisia's first openly gay president, but his candidacy has been rejected. Prior to that, Tunisian LGBTIQ * activists have criticized him sharply. By Julia Nowecki and Eva Tepest
Zain-Alabidin Al-Khatir flüchtete aus dem Sudan nach Deutschland und schrieb ein Buch darüber. Im Interview spricht er über Ausbeutung und Krieg in Libyen, Repression im Sudan und Schreiben als Therapie. Von Tamara Wyrtki
Früher glaubte unsere Kolumnistin, dass ihre Geschichte unterschiedlos die Geschichte all jener sei, die so aussahen, sprachen und vermeintlich beteten wie sie. Heute weiß Moshtari Hilal: Das Problem heißt „Selbstorientalisierung“. Und nun?